Behandlungsbereiche

Sprachentwicklungsstörungen

Von einer Sprachentwicklungsverzögerung (SEV) spricht man, wenn es zu zeitlichen Abweichungen (ca. 6 Monate) in der Entwicklung von einem oder mehreren sprachlichen Bereichen kommt. Man kann dies bis zum 3. Lebensjahr als eine SEV bezeichnen

Welche Anzeichen gibt es dafür?

Sprachentwicklungsstörungen können sich unterschiedlich äußern. Mögliche Symptome können u.a. sein:

  • kaum oder unangemessene Reaktion auf altersgemäß sprachliche Aufforderungen (Sprachverständnis)
  • Schweigen in bestimmten Situationen (Mutismus)
  • geringer Wortschatz (weniger als 100 Wörter im Alter von 3 Jahren)

Wann spricht man von einer Sprachentwicklungsstörung?

Kann dieser Rückstand nicht aufgeholt werden, sondern wird noch größer, bezeichnet man dies als Sprachentwicklungsstörung (SES). Diese kann verschiedene sprachliche Bereiche betreffen.

Welche Ursachen haben Sprachentwicklungsverzögerungen/ -störungen?

Meistens tritt eine SES zu Beginn oder während der Entwicklung eines Kindes auf. Sie kann  z.B. durch eine Hörstörung, Behinderungen oder auch langanhaltende Mittelohrentzündungen zum Zeitpunkt der „sprachsensiblen Phase“ (zwischen 2. und 3. Lebensjahr) verursacht werden. Wenn keine erkennbare Ursache für eine SES vorliegt, spricht man von einer „umschriebenen Sprachentwicklungsstörung“ (USES). Sie können sowohl bei einsprachigen, aber auch bei mehrsprachigen Kindern auftreten.

Welche Bereiche können betroffen sein?

Dysgrammatismus - Störung in der Grammatik

Dysgrammatismus bezeichnet Einschränkungen bzw. Störung im grammatischen Regelsystem mit Auffälligkeiten im Satzbau, beim Einsatz der Artikel (Genus) oder  der richtigen Fälle (Kasus) sowie beim Beugen von Verben.

Welche Fehlermuster können auftreten?

  • Auslassen von Wörtern und Satzteilen im Satz – z.B. „Ich Schaukel runterfallt“, „
  • Fehler beim Markieren von Person und Zeit – z.B. „Und da hab wir gegangen bei die Schwimmbad“
  • Wortstellungsfehler (fehlender Bezug zwischen Subjekt, Verb und Objekt im Satz) – z.B.: „Eis essen ich“)
  • Fehlende Verbendstellungen; Verben werden falsch konjugiert (z.B. „Ich macht das.“, „du lauft“)
  • Auslassungen bzw. Einsatz falscher Präpositionen – z.B. „Ich gehe bei die Spielplatz.“

Welche Ursachen hat ein Dysgrammatismus?

Dieser Teilbereich geht auf eine Störung der Verarbeitung zurück und ist Teil einer umschriebenen Sprachentwicklungsstörung.

Semantik/Lexikon - Auffälligkeiten im Wortschatz

Wie zeigen sich Auffälligkeiten im Bereich des Wortschatzes?

Deutliche Probleme zeigen sich hier vor allem in einem reduzierten Umfang an Wörtern. Daraufhin nutzen Kinder häufig spezifische Lösungsstrategie, wie z.B. Umschreibung unbekannter Wörter. Beispielsweise wird ein Rock als Kleid bezeichnet oder eine Kerze als Lampe – hier verwenden die Kinder oft Wörter aus dem nahen benachbarten Umfeld. Diese Leistung kann als systematische Fehlleistung beschrieben werden. Der Zugriff auf die Wörter ist erschwert (Lexikon) oder die Bedeutung (Semantik) des Wortes noch nicht erschlossen. Andere Kinder sind wortkarg und greifen auf andere Verständigungsmöglichkeiten zurück.

Welche Fehlermuster können auftreten?

  • Auffälligkeiten in Funktionsbeschreibungen
  • Häufig Verwendung von Stereotypien („das da“, „so´n Ding“, …)
  • Wenig Abstraktionsfähigkeit
  • Eingeschränkte Handlungskompetenz

Welche Ursachen haben Wortschatzprobleme?

Dieser Teilbereich geht auf eine Störung der Verarbeitung zurück und ist Teil einer umschriebenen Sprachentwicklungsstörung.

Einschränkungen im Sprachverständnis

Was sind Sprachverständnisprobleme?

Sprachverständnis bezeichnet man als Fähigkeit, die Bedeutung einer Äußerung nur aufgrund der Wortbedeutungen und der grammatikalischen Regeln zu verstehen, ohne dass man die Situation dabei mit einbezieht. Das nicht altersgemäße Verstehen von Sprache lässt sich vor allem schon durch genaues Beobachten erkennen.

Was gibt Hinweise auf eine Sprachverständnisstörung?

  • Keine oder vorschnelle Reaktionen auf Anweisungen
  • Auditive Unaufmerksamkeit
  • Später Sprachbeginn
  • Ungenaue bzw. keine Reaktion auf Fragen
  • Interessenlosigkeit und geringe Aufmerksamkeit für Sprache (z.B. beim Vorlesen)
  • Häufiges antworten mit „ja“ und viele Missverständnisse
  • Floskelhafte Sätze mit häufiger Wiederholung von Äußerungen

Was sind die Ursachen von Sprachverständnisstörungen?

Dieser Teilbereich geht auf eine Störung der Verarbeitung zurück und ist Teil einer umschriebenen Sprachentwicklungsstörung.